stagna quaedam vel opacitas vel immensa altitudo sacravit
       (manche Teiche wurden heilig durch das Dunkel oder die unermeßliche Tiefe ihres Wassers)
       (the darkness or the unfathomable depth of their water made certain ponds sacred)
Seneca epist 41.3

Hintergrund/Background


Verborgene Orte
      (Concealed Places)

Rauhnächte
      (The Darkest Nights)

Schwellenregionen
      (Boundary Regions)

Vereinigung von Wasser und Erde
      (Amalgamation of Water and Earth)


Hintergrund

Stillgewässer – also Seen, Teiche, Tümpel und Weiher – haben die Vorstellungskraft des Menschen seit jeher angeregt. Die durch diesen Landschaftstyp evozierten inneren Bilder haben ihn zum Sujet künstlerischem Ausdrucks werden lassen, von der Malerei bis zur Lyrik. Was aber verleiht solchen Orten die Bedeutung, die sie für uns erst zu einer Landschaft erheben? - Es sind die Mythen, die uns Menschen mit den Stillgewässern verbinden. In alter Zeit wurden manche Teiche und Seen als Sitz von Numen angesehen und waren darum heilig. Insbesondere Gewässer mit dunklem, trübem Wasser galten als unergründlich tief; für unsere Vorfahren waren sie Pforten zu einer von Geistwesen bewohnten Anderswelt.
In der chthonischen Mythologie sind Stillgewässer archetypisch weiblich gedachte Landschaften. Im Gegensatz zu den als männlich gedachten Flüssen bewahren Teiche und Seen das Wasser in sich; aus der Vereinigung des ruhenden Wassers der Tiefe mit der Erde entsteht der fruchtbare Schlamm, das Ursubstrat des Lebendigen. Folgerichtig sind die mit ihnen verbundenen Numen in der Regel Göttinnen der Fruchtbarkeit – die Worte Moor, Moder und Mutter haben denselben Wortstamm.
Die Kulte um die chthonischen Göttinnen, die Erd- und Wassermütter, sind heutzutage fast komplett vergessen, scheinen vielleicht noch in Redewendungen und Ortsnamen durch. Wenn man aber die Umgebung eines Teiches oder Sees durchstreift und die Welt still wird, kann man die Energie des Ortes als Grenzregion zwischen unserer Alltagswelt und einer mythischen Anderswelt immer noch erspüren. Diese Stimmung – schwermütig und düster, unheimlich, durch Worte schwer zu beschreiben – versuche ich in diesem Projekt in Bilder zu fassen.
← Zurück


Background

*Stagnant waters – ponds and lakes – have always inspired human imagination. The visual imagery invoked by this kind of landscape has made it a subject-matter of artistic expression, from painting to poetry. But what imbues these places with meaning for us, what elevates them from a place to a landscape? - It turns out that we humans are linked to stagnant waters by our myths. In ancient times, certain bodies of water were thought to be the abode of a numen and therefore sacred. Especially lakes with dark, murky water were considered to be unfathomably deep; to our forefathers, they were portals to an otherworld, inhabited by spirit-beings.
In chthonic mythology, stagnant waters are imagined as an archetypical female landscape. Unlike the archetypical male rivers, ponds and lakes keep the water within. It is the amalgamation of the deep, stagnant water with the earth, that yields the fertile muck, the substrate of life. Consequently, the numen associated with a pond or a lake is usually a goddess of fertility – note that in Germanic languages, Moor (fen), Moder (muck) and Mutter (mother) share the same stem.
The cults of the chthonic goddesses, the water-mothers and earth-mothers, are nowadays all but forgotten. However, when one roams the surroundings of a pond and the world goes quiet, the energy of the place, as a border region between our everyday world and a mythical otherworld, can still be sensed. It is a particular atmosphere – wistful and somber, uncanny at times, difficult to put into words – that I try to visualize in this project.
← Back